FAQ
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bewerbung
Wie kann ich mich für den Studiengang Master in Management bewerben?
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal campo.
Kann ich mich auch ohne Zugangstest oder GMAT für den Master in Management bewerben?
Nein.
Gibt es eine Alternative zum Zugangstest?
Ist die Teilnahme aus Gründen, die die Bewerberin/der Bewerber nicht zu vertreten hat nicht möglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden, kann der Zugangstest durch den Nachweis eines GMATs mit mindestens 600 Punkten ersetzt werden.
Wann endet die Bewerbungsfrist?
Jeweils am 31.05. des vorangehenden Sommersemesters (z. B. Bewerbung zum Wintersemester 21/22, Frist: 31.05.2021).
Wie viele Credits muss ich in meinem Bachelorstudium mindestens erworben haben, um mich bewerben zu können?
Mind. 135 Credits bei einem Bachelorstudiengang mit sechs Semestern Regelstudienzeit, mind. 162 Credits bei einem Bachelorstudiengang mit sieben Semestern Regelstudienzeit und mind. 189 Credits bei einem Bachelorstudiengang mit acht Semestern Regelstudienzeit.
Generell: Zählen Leistungen aus dem Sommersemester, die vorliegen, aber evtl. noch nicht im System verbucht wurden?
Nein, angesetzt sind dann die Leistungen, die bis einschließlich des 5. Semesters erbracht worden sind (150 ECTS maximal – 15 ECTS Spielraum).
Ist ein Motivationsschreiben für die Bewerbung zum Master in Management notwendig?
Das Motivationsschreiben stellt keinen Bestandteil der Bewerbung dar. Beigelegte Motivationsschreiben finden keine Berücksichtigung.
Ist eine Bewerbung als Absolvent eines nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs möglich?
Auch Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge können sich bewerben.
Kann man sich an der Universität Erlangen-Nürnberg für mehrere Master (z. B. Biologie und Management) bewerben?
Das ist möglich.
Kann man sich für mehrere Master im Fachbereich bewerben (z. B. Master in Int. Business und Master in Management)?
Studierenden wird empfohlen, sich bei maximal zwei Mastern im Fachbereich zu bewerben und zwar ohne Angabe einer Priorität.
Kann ich mich im Falle einer Ablehnung erneut bewerben?
Eine erneute Bewerbung ist möglich, wenn sich das Qualifikationsprofil signifikant verbessert hat.
Zugangstest
Wann findet der Zugangstest statt und wann erfolgt die Anmeldung zum Zugangstest?
Der Zugangstest findet spätestens einen Monat (in der Regel April) vor Ende der Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang statt. Der Termin für den Zugangstest wird auf der Homepage des Studiengangs, spätestens vier Wochen vor dessen Durchführung, bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt zur gleichen Zeit ebenfalls über die Homepage.
Aus welchen Fragentypen besteht der Zugangstest?
Der Zugangstest besteht ausschließlich aus Single-Choice Fragen.
Mit welchem Schwierigkeitsgrad muss ich im Zugangstest rechnen bzw. wie intensiv muss meine Vorbereitung aussehen?
Wie intensiv Sie sich vorbereiten müssen bzw. wie schwer der Test tatsächlich wird, hängt vom Wissensstand des Einzelnen in Bezug auf die verschiedenen Themenbereiche ab. Die Vorbereitung obliegt also der Selbsteinschätzung des Bewerbers.
Gibt es im Zugangstest Maluspunkte, d.h. werden für falsche Antworten Punkte von der Gesamtpunktzahl abgezogen?
Nein.
Welche Hilfsmittel sind beim Zugangstest zulässig?
Ein geräuscharmer, nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein Wörterbuch für ausländische Bewerber.
Was muss ich zum Zugangstest mitbringen?
Die zulässigen Hilfsmittel sowie einen amtlichen Ausweis mit Lichtbild!
Wie erfahre ich, ob ich den Zugangstest bestanden habe?
Innerhalb von zwei Wochen nach dem Test erhalten Sie die Nachricht, ob Sie bestanden haben, per E-Mail. Der Test gilt als bestanden, wenn er mindestens mit der Note ausreichend bewertet wurde. In der ersten Stufe des Qualifikationsfeststellungsverfahrens werden bis zu 50 Punkte für das Ergebnis des Zugangstests vergeben. Die Punktzahl Ihres Tests kann nach dem Ende des Qualifikationsfeststellungsverfahrens auf Anfrage mitgeteilt werden.
Wie ist das weitere Vorgehen, wenn ich den Zugangstest bestanden habe?
Wenn Sie den Zugangstest bestanden haben, erhalten Sie im Anschluss eine E-Mail mit dem Testergebnis, diese Mail legen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei.
Zulassung
Ich habe im Bachelor einen Notendurchschnitt von x erzielt, y Wochen Berufserfahrung und war z Wochen im Ausland. Wie hoch sind meine Chancen auf Zulassung zum Master in Management.
Vorabeinschätzungen der Chancen auf Zulassung werden nicht vorgenommen.
Kann ich mein Studium beginnen, auch wenn ich noch nicht 180 Credits habe, mein Bachelor-Abschluss also noch nicht vorliegt?
Ja, sie erhalten in diesem Fall eine „bedingte“ Zulassung, die an Bedingungen und Fristen geknüpft ist, Prüfungen nachzuholen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Studentenkanzlei.
Wann erhalte ich den Zulassungs-/Ablehnungsbescheid?
Der Versand der Bescheide erfolgt nicht gesammelt und ist voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen.
Ich habe eine Frage zur Einschreibung, an wen kann ich mich wenden?
Für Fragen zur Immatrikulation wenden Sie sich bitte an die Studierendenverwaltung.
Ich habe eine Zulassung im letztjährigen Zulassungsverfahren erhalten und möchte meinen Platz erst in diesem Wintersemester wahrnehmen, was muss ich dafür machen?
Wenn Sie zu einem letztjährigen Wintersemester eine Zulassung erhalten und sich nicht immatrikuliert haben, müssen Sie den Bewerbungsprozess erneut durchlaufen und eine komplette Bewerbung einreichen. Bitte fügen Sie dieser eine Kopie der vorherigen Zulassung bei.
Werden Bachelor-Abschlüsse von Dualer Hochschule, FH und Universität gleich behandelt?
Alle Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden anhand gleicher Kriterien bewertet. Voraussetzung ist, dass die Hochschule, an der das Bachelor-Studium absolviert wurde, akkreditiert ist.
Werden Absolventen aus dem Fachbereich oder der FAU allgemein bei der Zulassung bevorzugt?
Nein, alle Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden anhand gleicher Kriterien bewertet.
Muss ich im Bachelor eine bestimmte Anzahl von ECTS in bestimmten Fächergruppen (z.B. Statistik, VWL) absolviert haben, um mich für den Master in Management zu bewerben?
Nein. Der Nachweis wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse erfolgt ausschließlich über die Teilnahme am Zugangstest.
Setzen Sie einen TOEFL-Test oder einen BEC-Higher Test voraus?
Nein.
Was sind die Voraussetzungen dafür, dass Berufserfahrung im Rahmen des Qualifikationsfeststellungsverfahrens gewertet werden kann?
Wichtig ist, dass offiziell seitens des Arbeitgebers Gesamtanstellungsdauer, wöchtentliche Durchschnittsstundenzahl und Art der Tätigkeit (mit Erkennbakeit des BWL-Bezugs) aus den Nachweisen hervorgehen. Ist dies der Fall, so kann die entsprechende Berufserfahrung gewertet werden. Geeignete Dokumente können z.B. ein Arbeitszeugnis, Ausschnitte aus dem Arbeitsvertrag sowie ein Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers sein.
Welche Deutschkenntnisse muss ich als ausländischer Bewerber nachweisen?
Sie benötigen die DSH-2 Prüfung oder ein äquivalentes Zertifikat.
1.) Eines der hier genannten Zeugnisse wird direkt bei der Bewerbung benötigt. Die Bewerbenden müssen dann noch an der DSH-Prüfung vor Beginn des Studiums teilnehmen.
- Goethe-Zertifikat B2 oder höher
- telc-Zertifikat B2 oder höher
- onDaF-/onSET-Zertifikat B2 oder höher
- ÖSD-Zertifikat B2 oder höher
- TestDaF-Score ab 12 Punkten (ohne U 3-Bewertungen)
- UNIcert-Stufe II oder UNIcert-Stufe III
- DSH 1
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II (DSD II), B2
Mit dem Zulassungsbescheid erhalten Bewerber eine Einladung zur DSH-Prüfung an der FAU, die unmittelbar vor Studienbeginn stattfindet (Ende März/Anfang April für das Sommersemester und Ende September/Anfang Oktober für das Wintersemester).
Bewerbende aus Indien beachten bitte: Ab sofort wird bei der Beantragung eines Visums in Indien ein APS-Zertifikat benötigt. Diese Regelung ist seit November 2022 in Kraft. Somit müssen Bewerberinnen und Bewerber für ein Masterstudium mit Vorbildungsnachweisen aus Indien bei einem Antrag auf Erteilung eines Visums zu Studienzwecken ein APS-Zertifikat vorlegen, wenn Sie nach Zulassung und Immatrikulation zum Studium nach Deutschland einreisen möchten. Zwingend erforderlich ist die Vorlage bei der Bewerbung für das Wintersemerster 2023/24.
2.) Eines der folgenden Zertifikate befreit von der DSH-Prüfung und wird spätestens bei der Immatrikulation benötigt.
- DSH: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber. Die DSH-Prüfung wird in drei Stufen bewertet, wobei Stufe 2 als
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für alle Studiengänge gilt.
- Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) – ein weltweit angebotener Test. Gilt als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für alle Studiengänge, wenn in
jedem der vier Prüfungsteile mindestens Niveaustufe 4 erreicht wurde.
- Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) (jeweils mindestens 60 Punkte in Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen; ab 1.1.2012)
- Deutschteil der Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg. Diese Prüfung gilt ebenfalls als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für alle Studiengänge.
- Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts
- Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II (DSD II) mit C1 in allen Prüfungsteilen
- Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München
- bestandene Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule
Studium
Wie viele Semester umfasst die maximale Studiendauer?
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, maximal können jedoch sechs Semester studiert werden.
Sind Auslandsaufenthalte möglich und wann?
Ja, generell sind Auslandsaufenthalte möglich. Sie werden für das 2. oder 3. Semester empfohlen.
Kann ich nach Zulassung auch mit einem Urlaubssemester starten?
Nein, die Satzung zur Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung und Exmatrikulation schließt das aus.
Ist es möglich, den Master in Management im Sommersemester zu beginnen?
Nein.
Besteht in den Veranstaltungen Anwesenheitspflicht?
Das kann jeder Modulverantwortliche selbst festlegen. Bitte erkundigen Sie sich entsprechend bei den verantwortlichen Professoren.
Wenn ich einen Diplomabschluss habe, verkürzt sich dann die Studiendauer im Masterprogramm?
Nein.
Weitere Informationen
- Fachstudien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Alle Informationen zu den aktuellen Modulinhalten finden Sie hier.