Program structure
For students starting in winter term 2023/24:
Structure
The special profile of the program consists of the integration of management research topics with teaching. A holistic, cross-divisional, and cross-functional perspective is combined with in-depth studies related to the professional field and application skills (e.g. through case study and project work, development of soft skills). Further information can be found in the examination regulations and the module handbook (to be published).
Course of studies
The program (120 ECTS) covers a standard period of study of four semesters and consists of 7 core courses area (35 ECTS), an 11 electives (55 ECTS) and the Master thesis (30 ECTS). While the core courses ensure the teaching of the holistic perspective of management, the electives enable students to specialize in one or more application areas of management. The chosen specialization serves the students to sharpen their profile with regard to a desired future professional field. In the electives, students can choose courses from the following content areas: „Strategic management & International business“, „Value creation & Digital transformation“, „Entrepreneurship & Innovation“, „Financial management“, „Health care management“, „Marketing management“, „Supply chain management“, „Sustainable & responsible management“, and „Management research“.
Core courses
Management foundations
Finance & controlling
Project, presentation & team skills
- Strategisches Innovationsmanagement mit Dr. Robert Mayr
- Challenges in business management
- Fallstudienseminar (ProSeminar)Branchen- und themenspezifisches Nachhaltigkeitsmanagement
- Methods of scientific research for healthcare management
- Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen mit Dr. Roland Busch
- Digital Business Valuation
- Start-up Consulting
- Strategische Herausforderungen im Profifußball – Projektseminar mit dem 1. FC Nürnberg e.V.
- Digital Innovation & Business Planning
- Digital transformation project
- Service innovation
- Leadership and leadership communication
- Advanced soft skills
- Soft skills im Gesundheitswesen
- Businessplanseminar
- Präsentationstraining
- International management solutions
- Innovation and Leadership
Electives (55 ECTS)
A total of eleven modules must be selected from the following module groups. If at least four modules (20 ECTS) from one module group are taken, the specialization will be shown as a focus in the degree certificate. Students who prefer a generalistic study and do not want to specialize have the possibility to choose the complete 55 ECTS of the electives freely. The module offer shown includes modules of the specialization areas planned so far – subject to change.
Strategic management & International business
- Advanced industrial organization
- Agile Arbeitsweisen im Kontext Lateinamerikas
- Change management
- Controlling of business systems
- Corporate investment controlling
- Foundations of international management I
- Foundations of international management II
- Internationales Projektseminar
- Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen
- Judgement in decision making and evidence-based management
- Konzernrechnungslegung
- Product innovation management in emerging markets
- Managing intercultural relations
- Regeneration and sustainable development
- Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis
- Sustainability management and corporate functions
Value creation & Digital transformation
- Advanced industrial organization
- AI & Data in Business and Management with Dr. Lydia Mammen
- Business Intelligence
- Das Industrieseminar
- Designing Information Systems for Behavior Change: Practical Applications
- Digital change management
- Digitalisierung der Wertschöpfungskette in der Industrie mit Klaus Helmrich
- Management von Industrie 4.0
- Organizing for digital transformation
- Regeneration and sustainable development
Entrepreneurship & Innovation
- Das Innovationsseminar
- Design thinking und Produktdesign
- Economics of innovation
- Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen
- Labor markets in the knowledge economy
- Patenting for innovation
- Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer
- Product innovation management in emerging markets
- Profiting from ideas and inventions – an introduction to intellectual property rights
- Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen
- Strategic intellectual property management
- Strategic problem solving in the digital age
- Technology-based Service Innovation
- Understanding and mastering case studies in technology and entrepreneurship
- WISO meets consulting
Financial management
- Asset liability management (Versicherungen)
- Corporate investment controlling
- Financial engineering and structured finance
- Finanz- und Bankmanagement
- Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen
- Finanzmarktkommunikation und Marktforschungsmanagement
- Hauptseminar Finance
- Hauptseminar Risk and insurance
- Konzernrechnungslegung
- Lebensversicherung
- Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern
- Praxisseminar: Innovative Versicherungsprodukte
- Quantitative risk assessment with Excel
- Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft
- Versicherungs- und Risikotheorie
- Workshop capital markets research
- Workshop finance
Health care management
- Ambulantes Management I
- Ambulantes Management II
- Angewandte empirische Gesundheitsökonomie
- Gesundheitsökonomie I: Die Ökonomie der Krankenversicherung
- Gesundheitsökonomische Evaluationen I
- Gesundheitsökonomische Evaluationen II
- Kostenträger I: Gesetzliche Krankenversicherung
- Kostenträger II: Private Krankenversicherung
- Krankenhausmanagement I
- Management in Gesundheitseinrichtungen
- Medizin
- Pharmamanagement I: Pharmazeutische Industrie
- Pharmamanagement II: Arzneimittel
- Planspiel: Krankenhausmanagement
- Praxisseminar: Aktuelle Themen des Gesundheitsmanagements
- Seminar Pflegemanagement
- The supply of medical services
- Versorgungsmanagement I
- Versorgungsmanagement II
Marketing management
- Advanced marketing management I: Service Marketing
- Advanced marketing management II: Advanced topics in marketing: Consumer behavior
- Advanced marketing management IV: Strategisches Marketing
- Advanced marketing management V: Business-to-business marketing
- Advanced marketing management VI: Markenmanagement
- Advanced marketing management VII: Kundenmanagement
- Consumer relationship marketing
- Digital marketing
- Finanzmarktkommunikation und Marktforschungsmanagement
- Interdiziplinäres Seminar
- Personal selling
- Praxisseminar
- Praxisseminar: Innovative Versicherungsprodukte
Supply chain management
- Global logistics and supply chain management
- Global retail logistics
- Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme
- Logistik Consulting
- Management von Logistik- und SCM-Projekten
- Strategic supply management
- Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis
- Supply chain management research seminar
Sustainable & responsible management
- Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen – das Beispiel Diversity
- Branchen- und themenspezifisches Nachhaltigkeitsmanagement
- Economics of Climate Change (ECC)
- Einführung in das Genossenschaftswesen
- Empirical Environmental Economics
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Regeneration and sustainable development
- Ringvorlesung Impact-Entrepreneurship
- Seminar zum Genossenschaftswesen
- Sustainability management and corporate functions
Management research
- International technology management research seminar (Lehrstuhl Dr. Bican)
- Seminar zur Managementforschung: Neue Entwicklungen im Controlling und Rechnungswesen (Lehrstuhl Prof. Fischer)
- Seminar zur Mangementforschung (Lehrstuhl Prof. Hartmann)
- Advanced methods of management research IV (Lehrstuhl Prof. Holtbrügge)
- Advanced theory and methods in strategy (Lehrstuhl Prof. Hungenberg)
- Masterseminar (Lehrstühle Prof. Emmert, Prof. Schöffski, Prof. Tauchmann, Prof. Wrede)
- Forschungsseminar (Lehrstuhl Prof. Voigt)
- Principles of Marketing IV (Prof. Koschate-Fischer)
- Principles of Marketing V (Prof. Fürst)
- Principles of Marketing VI (Prof. Steul-Fischer)
- Mikroeconometrics and machine learning
- Ökonometrie
- Panel and evaluation methods
- Publishing in management journals
- Research projects in strategic management
Master thesis (30 ECTS)
You can find further information here.
————————————————————————————————————————————————-
Für Studierende mit Studienbeginn vor WS 23/24:
Struktur und Aufbau
Das besondere Profil des Studiengangs besteht aus der Verzahnung von Themen der Managementforschung mit der Lehre. Eine ganzheitliche, bereichs- und funktionsübergreifende Perspektive wird mit berufsfeldbezogenen Vertiefungen verknüpft und es werden im Rahmen der Wissensvermittlung Anwendungsfähigkeiten (z. B. durch Fallstudien- und Projektarbeit, Entwicklung von Soft Skills) erlernt. Weiterführende Informationen sind in der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch nachlesbar.
Studienverlauf
Der Studiengang (120 ECTS) erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von vier Semestern und setzt sich zusammen aus einem Pflichtbereich (45 ECTS), einem Vertiefungsbereich (45 ECTS) und der Masterarbeit (30 ECTS). Während der Pflichtbereich die Vermittlung der ganzheitlichen Perspektive des Managements sicherstellt, ermöglicht der Vertiefungsbereich den Studierenden, sich auf einen oder mehrere Anwendungsbereiche des Managements zu spezialisieren. Die gewählte Spezialisierung dient den Studierenden dazu, ihr Profil mit Blick auf ein gewünschtes zukünftiges Berufsfeld zu schärfen. Dabei können Veranstaltungen aus den folgenden inhaltlichen Bereichen gewählt werden: „Strategic management & International business“, „Value creation & Digital transformation“, „Entrepreneurship & Innovation“, „Financial management“, „Health care management“, „Marketing management“ und „Supply chain management“. Neben der Möglichkeit zur Spezialisierung können Studierende „Ergänzende Module“ im Vertiefungsbereich belegen, um das individuelle Profil um weitere relevante Kernkompetenzen zu ergänzen.
Pflichtbereich I (25 ECTS)
- Business Strategy
- Produktions- und Supply Chain Management
- Personalmanagement
- Finanzielle Grundlagen des Managements
- Technology and Innovation Management
Pflichtbereich II (20 ECTS)
Angewandte Managementmethoden
Wahl eines der folgenden Module:
Fallstudien und Projekte im Management
Wahl eines der folgenden Module:
- Strategisches Innovationsmanagement mit Dr. Robert Mayr
- Challenges in business management
- Fallstudienseminar (ProSeminar)
- Branchen- und themenspezifisches Nachhaltigkeitsmanagement
- Methods of scientific research for healthcare management
- Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen mit Dr. Roland Busch
- Digital Business Valuation
- Start-up Consulting
- Strategische Herausforderungen im Profifußball – Projektseminar mit dem 1. FC Nürnberg e.V.
- Digital Innovation & Business Planning
Teamfähigkeit, Präsentations-und Verhandlungstechniken
Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung
Wahl eines der folgenden Module:
- International technology management research seminar (Lehrstuhl Dr. Bican)
- Seminar zur Managementforschung: Neue Entwicklungen im Controlling und Rechnungswesen (Lehrstuhl Prof. Fischer)
- Seminar zur Mangementforschung (Lehrstuhl Prof. Hartmann)
- Advanced methods of management research IV (Lehrstuhl Prof. Holtbrügge)
- Advanced theory and methods in strategy (Lehrstuhl Prof. Hungenberg)
- Masterseminar (Lehrstühle Prof. Emmert, Prof. Schöffski, Prof. Tauchmann, Prof. Wrede)
- Forschungsseminar (Lehrstuhl Prof. Voigt)
- Principles of Marketing IV (Prof. Koschate-Fischer)
- Principles of Marketing V (Prof. Fürst)
- Principles of Marketing VI (Prof. Steul-Fischer)
Vertiefungsbereich (45 ECTS)
Insgesamt sind neun Module aus den folgenden Modulgruppen zu wählen. Bei einer Belegung von mindestens vier Modulen (20 ECTS) aus einer Modulgruppe, wird die vorgenommene Spezialisierung als Schwerpunkt im Abschlusszeugnis ausgewiesen. Studierende, die ein generalistisches Studium vorziehen und keine Spezialisierung anstreben, haben die Möglichkeit, die kompletten 45 ECTS des Vertiefungsbereichs frei zu wählen. Das dargestellte Modulangebot beinhaltet bisher geplante Module der Vertiefungsbereiche – Änderungen vorbehalten.
Strategic management & International business
Dieser Schwerpunktbereich fokussiert sich eingehend auf Methoden und Werkzeuge des strategischen Managements und widmet sich den Herausforderungen, mit denen Unternehmen in Zeiten der Globalisierung konfrontiert werden. Module wie „Corporate strategy“, „Change Management“, oder „Foundations of international management“ bereiten die Studierende zielgerichtet auf ihre zukünftigen strategischen Tätigkeiten in einem globalen Kontext vor.
- Advanced industrial organization
- Agile Arbeitsweisen im Kontext Lateinamerikas
- Business ethics and corporate social responsibility
- Change management
- Controlling of business systems
- Corporate investment controlling
- Corporate strategy
- Foundations of international management I
- Foundations of international management II
- Global operations strategy
- Internationales Projektseminar
- Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen
- Judgement in decision making and evidence-based management
- Konzernrechnungslegung
- Managing intercultural relations
- Regeneration and sustainable development
- Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis
- Sustainability management and corporate functions
Value creation & Digital transformation
In diesem Schwerpunktbereich beschäftigen sich Studierende in Modulen wie „Industrielles Management“, „Management von Industrie 4.0“ oder „Organizing for digital transformation“ mit verschiedenen Zukunftstechnologien und Wertschöpfungsprozessen im Kontext der digitalen Transformation.
- Advanced industrial organization
- AI & Data in Business and Management with Dr. Lydia Mammen
- Business Intelligence
- Das Industrieseminar
- Designing Information Systems for Behavior Change: Practical Applications
- Digital change management
- Digitalisierung der Wertschöpfungskette in der Industrie mit Klaus Helmrich
- Digital transformation project
- Industrielles Management
- Management von Industrie 4.0
- Organizing for digital transformation
- Regeneration and sustainable development
Entrepreneurship & Innovation
Ganz gleich, ob Studierende ihr eigenes Unternehmen gründen möchten oder später eine Inspiration für etablierte Unternehmen darstellen, durch Veranstaltungen wie „Innovation and leadership“, „Service innovation“ oder „Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen“ vereint dieser Schwerpunkt Themengebiete rund um Innovation und Unternehmensgründung.
- Das Innovationsseminar
- Design thinking und Produktdesign
- Economics of innovation
- Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen
- Innovation and Leadership
- Patenting for innovation
- Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer
- Profiting from ideas and inventions – an introduction to intellectual property rights
- Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen
- Service innovation
- Strategic intellectual property management
- Strategic problem solving in the digital age
- Technology-based Service Innovation
- Understanding and mastering case studies in technology and entrepreneurship
- WISO meets consulting
Financial management
Wer die Finanzen eines Unternehmens kennt, besitzt einen klaren Vorteil. Der Schwerpunkt „Financial management“ bietet Studierenden die Möglichkeit, mithilfe von Modulen wie „Corporate investment controlling“, „Controlling of business system“ oder „Konzernrechnungslegung“ ihr Wissen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens zu vertiefen und zukünftige Entscheidungen mithilfe von entsprechenden Kennzahlen zu bekräftigen.
- Asset liability management (Versicherungen)
- Controlling of business systems
- Corporate investment controlling
- Financial engineering and structured finance
- Finanz- und Bankmanagement
- Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen
- Finanzmarktkommunikation und Marktforschungsmanagement
- Hauptseminar Finance
- Hauptseminar Risk and insurance
- Konzernrechnungslegung
- Lebensversicherung
- Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern
- Praxisseminar: Innovative Versicherungsprodukte
- Quantitative risk assessment with Excel
- Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft
- Versicherungs- und Risikotheorie
- Workshop capital markets research
- Workshop finance
Health care management
Eine alternde Gesellschaft führt dazu, dass Gesundheitseinrichtungen und deren erfolgreiches Management immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Schwerpunkt „Health care management“ vermittelt daher die nötigen Kenntnisse, um erfolgreich im Gesundheitsbereich, beispielsweise bei Pharmaunternehmen, Krankenversicherungen oder den ambulanten sowie stationären Leistungserbringern in den Beruf zu starten.
- Ambulantes Management I
- Ambulantes Management II
- Angewandte empirische Gesundheitsökonomie
- Gesundheitsökonomie I: Die Ökonomie der Krankenversicherung
- Gesundheitsökonomische Evaluationen II
- Kostenträger I: Gesetzliche Krankenversicherung
- Kostenträger II: Private Krankenversicherung
- Krankenhausmanagement I
- Management in Gesundheitseinrichtungen
- Medizin
- Pharmamanagement I: Pharmazeutische Industrie
- Pharmamanagement II: Arzneimittel
- Planspiel: Krankenhausmanagement
- Praxisseminar: Aktuelle Themen des Gesundheitsmanagements
- Seminar Pflegemanagement
- The supply of medical services
- Versorgungsmanagement I
- Versorgungsmanagement II
Marketing management
Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen wissen, wer ihre Kunden sind und wie diese agieren. Der Schwerpunkt „Marketing management“ bietet hierzu eine Vielzahl an Modulen an, die die verschiedenen Marketingaktivitäten beleuchten. Von der Marktforschung, über das strategische Marketing hin zum Kundenmanagement werden sämtliche Bereiche abgedeckt, wobei mit Modulen wie „Social media marketing“ oder „Digital marketing & sales“ auch ein großer Fokus auf das Zukunftsthema des digitalen Marketings gelegt wird.
- Advanced marketing management I: Service Marketing
- Advanced marketing management II: Advanced topics in marketing: Consumer behavior
- Advanced marketing management IV: Strategisches Marketing
- Advanced marketing management V: Business-to-business marketing
- Advanced marketing management VI: Markenmanagement
- Advanced marketing management VII: Kundenmanagement
- Consumer relationship marketing
- Digital marketing
- Finanzmarktkommunikation und Marktforschungsmanagement
- Interdiziplinäres Seminar
- Praxisseminar
- Praxisseminar: Innovative Versicherungsprodukte
Supply chain management
In Modulen zu verschiedenen Aspekten der Logistik (betrachtet werden sowohl der Business-to-Business- als auch der Endkundenbereich) werden den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten nahegebracht, die sie für eine Tätigkeit im Supply-Chain-Management oder im Logistik-Consulting benötigen.
Weitere Module: Neben den angesprochenen Schwerpunktbereichen werden weitere Veranstaltungen wie „Ökonometrie“, „Panel- und Evaluationsverfahren“ oder „Einführung in das Genossenschaftswesen“ angeboten, um das individuelle Profil um weitere relevante Kernkompetenzen zu ergänzen.
- Global logistics and supply chain management
- Global retail logistics
- Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme
- Logistik Consulting
- Management von Logistik- und SCM-Projekten
- Strategic supply management
- Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis
- Supply chain management research seminar
Ergänzende Module
- Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen – das Beispiel Diversity
- Economics of Climate Change (ECC)
- Einführung in das Genossenschaftswesen
- Empirical Environmental Economics
- Labor markets in the knowledge economy
- Microeconomics
- Mikroeconometrics and machine learning
- Ökonometrie
- Panel and evaluation methods
- Personal selling
- Product innovation management in emerging markets
- Publishing in management journals
- Research projects in strategic management
- Seminar zum Genossenschaftswesen
Masterarbeit (30 ECTS)
Weitere Informationen rund um das Thema Masterarbeit finden sich hier.