• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Unternehmensführung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Unternehmensführung WiSo
Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Harald Hungenberg
    • Prof. Dr. Sebastian Junge (Lehrstuhlvertretung)
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeitende
    Portal Team
  • Studium & Lehre
    • Aktuelle Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Auslandsstudium / Erasmus
    • Empfehlungsschreiben
    • Lehrevaluationen
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Publikationen
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Praxis
    • Praxiskooperationen
    • Stellenausschreibungen
    Portal Praxis
  • Master in Management
    • Studienprofil
      • Allgemeiner Überblick
      • Struktur und Aufbau
      • Was sagen Studierende zum Master in Management?
    • Studieninteressierte
      • Bewerbungsverfahren
      • Zugangstest
      • FAQ
    • Studierende
      • Begrüßungsveranstaltung
      • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
      • Stundenplan
      • Masterarbeit
      • Außeruniversitäre Veranstaltungen
    • Absolventen
    • Kontakt
    Portal Master in Management
  1. Startseite
  2. Praxis
  3. Praxiskooperationen

Praxiskooperationen

Bereichsnavigation: Praxis
  • Collaborations for Practical Experience
  • Praxiskooperationen
  • Stellenausschreibungen

Praxiskooperationen

Praxiskooperationen

Der Lehrstuhl für Unternehmensführung bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv mit Studierenden auszutauschen. Hierbei stehen den Unternehmen verschiedene Kooperationsoptionen zur Verfügung:

Stellenausschreibungen

Gerne können Sie aktuelle Stellenausschreibungen Ihres Unternehmens durch unseren Lehrstuhl an Studierende kommunizieren. Hierbei steht es Ihnen frei, ob Sie diese gezielt an Studierende des Masterstudiengangs Management richten möchten oder allgemein alle Studierenden adressieren.

 

Für die Verteilung von Stellenausschreibungen wenden Sie sich bitte an Franziska Schlichte.

Gastvorträge

Im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren können Praxisvorträge von Unternehmen gehalten werden. Dies ermöglicht den Studierenden, das theoretisch Erlernte direkt mit Praxisbeispielen zu verknüpfen. Unternehmen können diese Gelegenheit nutzen, um aktuelle Themenfelder sowie das Unternehmen im Allgemeinen vorzustellen. Idealerweise passt der Vortrag zu den behandelten Themengebieten der entsprechenden Vorlesung oder des Seminares.

 

Die Inhalte der aktuellen Lehre sowie die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie hier.

Workshops

Für einen intensiveren Austausch mit Studierenden, bietet der Lehrstuhl Unternehmen zudem die Möglichkeit, Workshops mit Studierenden abzuhalten. Hierdurch erhalten Sie die Gelegenheit mit den Studierenden in einen direkten Austausch zu treten. Die Inhalte sind hierbei von Unternehmen frei wählbar. So kann beispielsweise die praxisnahe Anwendung von Theorie mittels ausgiebiger Case Study Trainings stattfinden. Zudem hat sich gezeigt, dass eine lockere Q&A-Session im Anschluss den regen Austausch zwischen Unternehmen und Studierenden fördert.

 

Seminare

Im Rahmen der untenstehenden Seminare ermöglicht es der Lehrstuhl Unternehmen zudem, sich aktiv in den Lernprozess der Studierenden einzubringen und für etwaige, im Unternehmen anstehende Entscheidungen und Problemfelder objektive Einschätzungen zur Problemlösung von Studierenden zu erhalten. Als positiver Nebeneffekt stellt sich das Befassen der Studierenden mit dem Unternehmen und die damit verbundene Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen ein.

 

Grundsätzlich bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen und die geplante Projektaufgabe im Rahmen eines Erstgesprächs vorzustellen und mit den Verantwortlichen des Lehrstuhls abzustimmen. Die Projektaufgabe leiten Sie in der Regel aus Ihrem alltäglichen operativen Geschäft oder speziellen, aktuellen Problemfeldern ab, die es für die Studierenden dann im Laufe des Semesters zu bewältigen gilt. Die Bearbeitungsweise der Problemstellung wird hierbei mit theoretischen Inhalten des Seminars abgestimmt. Des Weiteren gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Ausarbeitung einer individuelleren Seminargestaltung in Rücksprache mit den unten angegebenen Ansprechpartnern der jeweiligen Veranstaltung.

Praxisseminare am Lehrstuhl für Unternehmensführung

Problemlösung und Kommunikation (Bachelor)

Ansprechpartner

Christina Wittmann

Dr. Christina Wittmann

Persönliche Referentin des Präsidenten

Präsidialstab FAU

Mehr › Details zu Christina Wittmann

Informationen zur Veranstaltung

Seminar

Turnus: Winter- & Sommersemester

Prüfungsleistung: Präsentation

Advanced Problem Solving and Communication (Master)

Ansprechpartner

Sebastian Junge

Prof. Dr. Sebastian Junge

Professor

Lehrstuhl für Unternehmensführung

Raum: Raum 4.222
  • Telefon: +499115302-95314
  • E-Mail: sebastian.junge@fau.de
Mehr › Details zu Sebastian Junge

Informationen zur Veranstaltung

Seminar

Turnus: Sommersemester

Prüfungsleistung: Präsentation und Präsentationspapier

Start-up Consulting (Master)

Ansprechpartner

Dr. Dustin Bauer

Dr. Dustin Bauer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Unternehmensführung

Raum: Raum 4.227
  • Telefon: +49 911 5302-95286
  • E-Mail: dustin.bauer@fau.de
Mehr › Details zu Dustin Bauer

Informationen zur Veranstaltung

Seminar

Turnus: Sommersemester

Prüfungsleistung: Präsentation und Präsentationspapier

Erfahrungsberichte von Praxispartnern

 

Stephan Bals
Vorstandsvorsitzender
digatus it group AG
„Das Universitätsprojekt mit dem Lehrstuhl für Unternehmensführung der FAU brachte für uns als Unternehmen wertvolle Ideen und Impulse zu denkbaren strategischen Handlungsmöglichkeiten.

Es entstanden Lösungsmöglichkeiten, die in der Geschäftsführung diskutiert wurden und in naher Zukunft in unsere Strategie einfließen sollen.“

 

Jürgen Schlag
Geschäftsführer
designfunktion Gesellschaft für moderne Einrichtung Nürnberg mbH
„Insbesondere der unvoreingenommene Blick der Studierenden hat zu kreativen und inspirierenden Ideen beigetragen. Durch das Projekt wurden bereichernde Lösungsansätze entwickelt und vorgestellt, mit welchen sich das Unternehmen nun intensiv auseinandersetzt.“
Konstantin Schöne
Manager Vertriebsstrategie Privatkunden
N-ERGIE Aktiengesellschaft
„Die Zusammenarbeit mit den Studierenden und dem Lehrstuhl für Unternehmensführung war sehr gut organisiert. Durch die vielfältigen Ideen und den Blick von außen erhielten wir interessante neue Denkanstöße und Produktideen.“
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für BWL, insbes. Unternehmensführung

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
Nach oben