• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Unternehmensführung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Unternehmensführung WiSo
Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Harald Hungenberg
    • Prof. Dr. Sebastian Junge (Lehrstuhlvertretung)
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeitende
    Portal Team
  • Studium & Lehre
    • Aktuelle Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Auslandsstudium / Erasmus
    • Empfehlungsschreiben
    • Lehrevaluationen
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Publikationen
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Praxis
    • Praxiskooperationen
    • Stellenausschreibungen
    Portal Praxis
  • Master in Management
    • Studienprofil
      • Allgemeiner Überblick
      • Struktur und Aufbau
      • Was sagen Studierende zum Master in Management?
    • Studieninteressierte
      • Bewerbungsverfahren
      • Zugangstest
      • FAQ
    • Studierende
      • Begrüßungsveranstaltung
      • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
      • Stundenplan
      • Masterarbeit
      • Außeruniversitäre Veranstaltungen
    • Absolventen
    • Kontakt
    Portal Master in Management
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Abschlussarbeiten
  4. Masterarbeiten

Masterarbeiten

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Aktuelle Lehre
    • Case Study Training im strategischen Management
    • Internationale Unternehmensführung
    • Problemlösung und Kommunikation im digitalen Zeitalter
    • Unternehmer und Unternehmen
    • Advanced Theory and Methods in Strategy (Seminar zur Managementforschung)
    • Business Strategy
    • Change Management
    • Corporate Strategy
    • Finanzielle Grundlagen des Managements
    • Leadership and Leadership Communication
    • Management in Gesundheitseinrichtungen
    • Publishing in Management Journals
    • Research Projects in Strategic Management
    • Start-up Consulting
    • Strategic Problem Solving in the Digital Age (Advanced Problem Solving and Communication)
    • Strategische Herausforderungen im Profifußball – Projektseminar mit dem 1. FC Nürnberg
  • Abschlussarbeiten
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
  • Auslandsstudium / Erasmus
    • Auslandsanerkennung
    • Double Degree – EM Strasbourg
  • Empfehlungsschreiben
  • Lehrevaluationen

Masterarbeiten

Unterlagen

  • Style Guide
   

Kontakt

Dr. Verena Hossnofsky

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Unternehmensführung

Raum: Raum 4.233
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Telefon: +499115302-95293
  • E-Mail: verena.hossnofsky@fau.de

Grundsätzliches zu Masterarbeiten

Wer sich dafür interessiert, eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensführung zu schreiben, sollte die Module Finanzielle Grundlagen des Managements, Business Strategy sowie Advanced Theory and Methods in Strategy (ehemals Seminar zur Managementforschung) erfolgreich abgeschlossen haben. Zusätzlich sind zwei der vier nachfolgenden Veranstaltungen zu belegen: Change Management, Corporate Strategy, Start-up Consulting und/oder Advanced Problem Solving and Communication. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Studierende über eine ausreichende Wissensbasis im Fach Unternehmensführung verfügt, die ihm die erfolgreiche Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas aus diesem Fach gestattet. Allgemein kann die Masterarbeit erst geschrieben werden, wenn der Studierende mindestens 60 ECTS im Masterstudium erbracht hat.

Diese Voraussetzungen gelten für Studierende des Master in Managements. Interessenten aus anderen Studiengängen wenden sich für die jeweiligen Voraussetzungen bitte an die Mitarbeiter des Lehrstuhls.

Das in der Masterarbeit zu bearbeitende Thema wird entweder von einem Lehrstuhlmitarbeiter vorgeschlagen oder durch Eigenvorschläge entwickelt, sollte aber im Forschungsbereich des jeweiligen Mitarbeiters angesiedelt sein. In beiden Fällen wird das Thema der Arbeit in einer einführenden Besprechung mit einem Lehrstuhlmitarbeiter konkretisiert. Darauf aufbauend ist eine Gliederung und ein kurzes Exposé zu verfassen, das wiederum mit dem zuständigen Lehrstuhlmitarbeiter abgestimmt wird. Anschließend werden Gliederung und Exposé mit dem Lehrstuhlinhaber besprochen.

Im Anschluss erfolgt die Anmeldung beim Prüfungsamt, womit die sechs Monate dauernde Bearbeitungszeit beginnt. Die Ausarbeitung der Arbeit erfolgt eigenständig durch den Studierenden – wenn Fragen oder Probleme auftreten, sollte sich der Studierende aber in jedem Fall mit dem Betreuer und bei Bedarf auch mit dem Lehrstuhlinhaber besprechen.

Zum festgelegten Abgabetermin sind zwei Exemplare der fertigen Arbeit sowie eine elektronische Version der Arbeit (auf CD oder USB-Stick) beim Prüfungsamt einzureichen. Die Begutachtung der Arbeit erfolgt so schnell wie möglich; der Lehrstuhl strebt an, die Benotung der Arbeit nach maximal sechs Wochen bekannt zu geben.

Eine genaue Beschreibung der formalen Anforderungen und des Ablaufs einer Masterarbeit sind im dem Style Guide zur Anfertigung von Masterarbeiten zu finden.

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für BWL, insbes. Unternehmensführung

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
Nach oben