• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Unternehmensführung - Chair of Corporate Management WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Unternehmensführung - Chair of Corporate Management WiSo
Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Harald Hungenberg
    • Prof. Dr. Sebastian Junge (Lehrstuhlvertretung)
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Lehrbeauftragte
    • Externe Promovierende
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeitende
    Portal Team
  • Studium & Lehre
    • Aktuelle Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Auslandsstudium / Erasmus
    • Empfehlungsschreiben
    • Lehrevaluationen
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Publikationen
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Praxis
    • Praxiskooperationen
    • Stellenausschreibungen
    Portal Praxis
  • Master in Management
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Aktuelle Lehre
  4. Strategic Problem Solving in the Digital Age (Advanced Problem Solving and Communication)

Strategic Problem Solving in the Digital Age (Advanced Problem Solving and Communication)

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Aktuelle Lehre
    • Case Study Training im strategischen Management
    • Internationale Unternehmensführung / Strategie, Organisation und Führung
    • Problemlösung und Kommunikation im digitalen Zeitalter
    • Unternehmer und Unternehmen
    • Advanced Theory and Methods in Strategy
    • Business Strategy
    • Change Management
    • Corporate Strategy
    • Managerial Finance (ehem. Finanzielle Grundlagen des Managements)
    • Leadership and Leadership Communication
    • Management in Gesundheitseinrichtungen
    • Publishing in Management Journals
    • Research Projects in Strategic Management
    • Start-up Consulting
    • Strategic Problem Solving in the Digital Age (Advanced Problem Solving and Communication)
    • Strategische Herausforderungen im Profifußball – Projektseminar mit dem 1. FC Nürnberg
    • Strategy & AI
  • Abschlussarbeiten
  • Auslandsstudium / Erasmus
  • Empfehlungsschreiben
  • Lehrevaluationen

Strategic Problem Solving in the Digital Age (Advanced Problem Solving and Communication)

Unterlagen

  • Leitfaden

 

 

 

 

 

Kontakt

Dr. Verena Hossnofsky

Akademische Rätin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Unternehmensführung

Raum: Raum 4.233
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Telefon: +499115302-95293
  • E-Mail: verena.hossnofsky@fau.de

*********

Aktuelle Informationen zum Ablauf im Sommersemester 2025

Das Seminar „Strategic Problem Solving in the Digital Age“ (ehemals Advanced Problem Solving and Communication) findet im Sommersemester 2025 leider nicht statt. 

Please be advised that the seminar will not take place in the summer term 2025.

*********

Seminarinhalte

Durch die Einflüsse der fortschreitenden Digitalisierung stehen ganze Branchen vor dem Umbruch und deren Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Data security, eServices, Connected mobility und eHealth sind nur einige der Schlagwörter, mit denen sich die Unternehmen beschäftigen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Veranstaltung befasst sich mit den Lösungskonzepten dieser strategischen Herausforderungen und deren managementorientierter Kommunikation. Der Fokus liegt neben der Problemstrukturierung auf einer, durch Theorie gestützten, praxisnahen Problembearbeitung sowie der adäquaten Kommunikation der Problemlösung. Den Studierenden werden hierfür moderne, zielgruppenspezifische Vorgehensweisen und (Methoden-) Techniken vermittelt.

Die interaktive Veranstaltung schließt die Bearbeitung einer realen Fallstudie mit abschließender Ergebnispräsentation durch Studierendenteams ein. Hierzu werden die Studierenden in Teams zu ca. vier Personen eingeteilt. Die Aufgabenstellung hierfür wird im Rahmen einer Auftaktveranstaltung mit dem Praxispartner vorgestellt. Jedem studentischen Team steht ein Betreuer zur Verfügung, der in zwei Betreuungsrunden Feedback zur inhaltlichen Problemlösung und Gestaltung der Präsentation gibt. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Präsentation, in der die Studierendenteams ihre Ergebnisse vorstellen.

 

Dozent Termin Beginn
Prof. Dr. Sebastian Junge &

Verena Hossnofsky

tba tba

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für BWL, insbes. Unternehmensführung

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
  • YouTube
Nach oben