Strategische Herausforderungen im Profifußball – Projektseminar mit dem 1. FC Nürnberg
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt
- Instrumente, die im Rahmen des strategischen Managements von Organisationen eine große Rolle spielen und wendet diese auf aktuelle Fragestellungen des 1. FC Nürnberg e.V. an;
- Wissen zur branchenspezifischen Nachhaltigkeit und zu weiteren aufgabenspezifischen Inhalten;
- Instrumente zur formalen Strukturierung komplexer Probleme (z.B. nach dem MECE-Prinzip);
- vertieftes Wissen zur überzeugenden Visualisierung und Kommunikation von Lösungskonzepten (z.B. Aufbau einer Kommunikationsstruktur/Storyline, Emotionalisierung und „Stickyness“ der Kommunikation, Erstellung von Schaubildern).
Im Seminar entwickeln die Studierenden in Kleingruppen innovative (digitale) Lösungsvorschläge. Diese werden durch individuelles Feedback über das Semester weiter ausgearbeitet und zu einem umfassenden Lösungskonzept weiterentwickelt. Hierbei wird den Studierenden ein ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz vermittelt. Die unterschiedlichen Kompetenzen und das Vorwissen der Studierenden können somit berücksichtigt und für die individuelle Schwerpunktsetzung genutzt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Vermarktung der Lösungskonzepte, um eine potenzielle Implementierung des Konzepts durch den Praxispartner zu ermöglichen.
Die detaillierte Aufgabenstellung erfahrt ihr in der Kick-off Veranstaltung. Die Prüfungsleistung stellt Euer ausgearbeitetes Konzept dar, welches ihr in einer Abschlusspräsentation vorstellt und diskutiert.
Dozenten | Termine | Beginn |
Prof. Dr. Sebastian Junge &
Dr. Verena Hossnofsky BetreuerInnen: Verena Hossnofsky, Patrick Herold, Tobias Reif |
Siehe Leitfaden | Siehe Leitfaden |
Modulkompatibilität
- Master Management: Pflichtbereich II (Studierende können das Seminar entweder in dem Bereich „Fallstudien und Projekte im Management“ ODER in dem Bereich „Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken“ wählen. Es ist in keinem Szenario möglich, sich das Seminar in beiden Bereichen anrechnen zu lassen.)
- Master IBS: Free Specialization Module
- Master IIS (from 2021/22): Module in the section Information Systems – Extension Courses
Master IIS (from 2018/19 and 2016/17): Module in the section International Information Systems – Electives – Extension Courses Master WING: Wahlbereich
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 24 Studierende begrenzt.
Die Bewerbung für alle Studierenden erfolgt zentral durch den Lehrstuhl für Supply Chain Management. Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2023 beginnt am 13.03.2023 und endet am 10.04.2023. Hier findet ihr alle notwendigen Details (Reiter „Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills II“)):
https://www.scm.rw.fau.de/studium-lehre/lehrveranstaltungen/master/#tpv
Anmerkung: Diejenigen, die sich nur auf das Modul (also nicht im Block Teamfähigkeit) bewerben, einfach das Modul als Erst- und Zweitwahl angeben. Bei Fragen jederzeit gerne melden!