Management in Gesundheitseinrichtungen
Aktuelle Informationen zum WiSe 23/24:
Das Seminar wird voraussichtlich im WS 2023/24 angeboten, weitere Details folgen zeitnah.
————————————————————————————————————
Seminarinhalte
In diesem Seminar erfassen und erörtern die Studierenden in Kleingruppen aktuelle Themen im Management von Gesundheitseinrichtungen und beantworten spezielle Fragen zu diesen Herausforderungen. Sie präsentieren ihre Lösungen im Plenum und diskutieren sie kritisch mit anderen Studierenden.
Die Studierenden lernen die Bedeutung des Fachkräftemangels im Management im Gesundheitswesen für eine älter werdende Gesellschaft kennen. Hierzu entwickeln die Studierenden ein Konzept für ein Start-up (Personalagentur) zum Anwerben und zum Verbleib ausländischer Pflegekräfte. Dabei soll der Fokus insbesondere auf eine gelungene individuelle Begleitung der (potentiellen) Arbeitskräfte und der Erhalt ihrer Lebensqualität gelegt werden. Zentral ist die Erarbeitung eines real „funktionierenden“ Geschäftsmodell auf Basis des Business Model Canvas (Osterwalder & Pigneur 2010) und das anschließende Erstellen eines Business Plans, wobei stets alle Stakeholder berücksichtigt werden sollen. Ebenso erarbeiten die Studierenden einen Pitch, in dem die Idee und Umsetzung des Start-ups kommuniziert wird.
Als Prüfungsleistung werden eine Präsentation (ca. 45 Min.) und eine Hausarbeit (ca. 25 Seiten) gefordert.
Dozenten | Termine |
Prof. Dr. Adelheid Susanne Esslinger | tba |
Modulkompatibilität
- Master Management: Vertiefungsbereich
- Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich
- Master Arbeitsmarkt und Personal: freier Wahlbereich
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt. Das Seminar findet nur statt, wenn die Mindestanzahl an Teilnehmenden erreicht wird.
Weitere Informationen zur Anmeldung folgen zeitnah.