Corporate Strategy
Veranstaltungsinhalte
Die Veranstaltung konzentriert sich auf die wesentlichen Herausforderungen und Probleme, die den Erfolg von „Multibusiness Firms“ beeinflussen. Die grundlegende Frage ist: „Warum sind manche Multibusiness Firms erfolgreich, während andere ums Überleben kämpfen?“. Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund:
- Diversifikation und Portfolioplanung (Formen von Diversifikationsstrategien, theoretische und empirische Befunde zur Überlegenheit einzelner Diversifikationsstrategien, Kennzeichen von Premium Conglomerates / Theoretische Grundannahmen und Charakteristika bedeutender Portfolioansätze, Konzept und Anwendung der wertorientierten Portfolios)
- Mergers, Akquisitionen und Verkäufe als zentrale strategische Initiativen auf der Unternehmensebene (Formen der Unternehmensentwicklung, M&A, Erkenntnisse empirischer Studien zum Erfolg von M&A, die Bedeutung von Synergien, Ansätze zur Wertschöpfung aus Akquisitionen, der Akquisitionsprozess und die Bedeutung der Integration)
Die ersten beiden Termine dienen der Vermittlung der grundlegenden Inhalte der oben genannten Aspekte. Im Anschluss bearbeiten die Studierenden in Teams ein Thema vertiefend unter Berücksichtigung aktueller Forschungserkenntnisse sowie unternehmerischer Fragestellungen. Die Ergebnisse der Bearbeitung werden an dem dritten Termin präsentiert und anschließend im Plenum diskutiert.
Die Ergebnisse der Präsentation und der Diskussion sollen anschließend von den Studierenden in einer Fallstudie aufgearbeitet werden.
Alle Bestandteile des Seminars werden im Sommersemester 2022 in Präsenz abgehalten. Die Wissensvermittlung und die Präsentationen finden in den Räumlichkeiten der WiSo statt. Für die Betreuung der einzelnen Gruppen können bei Bedarf auch digitale Lösungen (Zoom) genutzt werden.
Anmeldung
Für die Veranstaltung „Corporate Strategy“ ist eine Bewerbung auf StudOn erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 32 Studierende begrenzt. Studierende, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen bis einschließlich 14.04.2022 einen Aufnahmeantrag für den StudOn-Kurs stellen. Hierbei ist die Angabe des entsprechenden Studiengangs, Fachsemesters und aktuellen Notendurchschnitts (alternativ Bachelorschnitt) im Feld „Nachricht“ verpflichtend. Auf Basis der Angaben erfolgt die Rückmeldung spätestens bis zum 18.04.2022.
Dozierende | Termine | Raum |
Prof. Dr. Sebastian Junge | 1. Dienstag, 03. Mai 2022; 09:45 – 13:00 Uhr
2. Montag, 09. Mai 2022; 13.15 – 16:30 Uhr |
LG 0.423 |
Verena Hossnofsky
Eva Krakowitzky |
Präsentationen:
Montag, 13. Juni 2022, 09:45 – 13:00 Uhr |
LG 0.141 LG 0.142 |